Skip navigation

Zastosuj identyfikator do podlinkowania lub zacytowania tej pozycji: http://hdl.handle.net/20.500.12128/12427
Tytuł: Istotne elementy małżeństwa : w nurcie odnowy personalistycznej
Autor: Pastwa, Andrzej
Słowa kluczowe: małżeństwo; kościół katolicki; prawo kanoniczne; aspekt religijny
Data wydania: 2007
Wydawca: Katowice : Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego
Abstrakt: Das II. Vatikanische Konzil hat angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher und Kultureller Umwandlungen in der gegenwärtigen Welt, indem es die „Zeichen der Zeit” gedeutet hat, die Aufgabe vor sich gestellt, die Ehelehre zu erneuern und zu reintegrieren. Es ging dabei nicht darum, die überlieferte Doktrin de matrimonio grundlegend zu verändern, sondern sie eher um eine einheitliche theologische Synthese neu zu ordnen, zumal es sich um zerstreute, nicht selten disperse Bereiche handelte. Daher galt es vornehmlich, den Dualismus zwischen der naturgegebenen Dimension der Ehe und der geistigen Realität des Sakraments zu überwinden. Diese sich auf der Wahrheitsfindung gründende kreative Erneuerung musste eine personalistisch vertiefte Anthropologie mit einschließen und sowie die sich in der Welt entwickelnden Konzeptionen von Mensch und Gesellschaft berücksichtigen, u.a. die evoluierenden Konzepte hinsichtlich der Sexualität und der Geschlechterrelation. Daher soll es nicht wundern, dass die neue Vision der Ehe einen engen Zusammenhang zwischen der Schöpfüngsordnung und der Erlösung vor dem Hintergrund der Heiligen Schrift und der Tradition bekräftigt hat. Diese neue Vision wurde im Rekurs auf die Humaniora (Psychologie, Medizin, Soziologie, Kulturanthropologie, Ethnologie u.v.a.m.) erarbeitet. Von Anfang an war es selbstverständlich, dass die Formel der Ehe als einer Institution vom vertraglich-prokreativen Charakter, die der GIG von 1917 präsentiert hat, der neuen Vision nicht mehr gerecht wird. Das Postulat, im kanonischen Recht solle sich der Einfluss der Theologie intensiver bemerkbar machen (K. Rahner), sowie die Realisierung dieses Postulats, die In concreto darauf hinauslief, das lus matrimoniale mit der immanenten Theologie der Kirche als des Sakraments der Vereinigung und der Gommunio (Ecclesia In Trinltate) notwendig zu harmonisieren, haben die Reformversuche des kanonischen Eherechts grundlegend bestimmt. Ein wichtiger Verdienst der weit aufgefassten personalistischen Strömung in der Kanonistik und der Jurisprudenz war die Tatsache, dass diese Idee, die das tus in der charismatisch- institutionellen Kirche verankert hat, zunächst den Kodifikationsprozess allein stigmatisiert hat und heutzutage eine adäquate Interpretation der Vorschriften de sacramento matrtmonll gewährleistet. Daher soll man nirgendwo anders als in dem personalistischen Ehekonzept mit seinen zwei Angelpunkten „Gabe” und „Gommunio” nach dem hermeneutischen Deutungsmuster der Struktur von matrimontum canonicum suchen. Die in der vorliegenden Studie vorgenommene Identifizierung der Hauptströmungen innerhalb der Bestrebungen, das Eherecht zu erneuern, sowie die Untersuchung von de ren Voraussetzungen und Grundthesen, haben sich zur Möglichkeit zusammengefügt, die Frage zu beleuchten, die seit der Promulgation des GIG von 1983 die Kanonistik beschäftigt und die Rechtsprechung immer wieder begleitet, und zwar die Frage nach dem Inhalt die Formel matrlmonlt essentiale altquod elementum (can. 1101 § 2). Die Notwendigkeit, eine konkrete Ehe in ihrem gesellschaftlich-kulturellen Kontext zu sehen — entsprechend der soziologischen Wahrheit, die Ehe sei ihrer Natur nach „historisch” — die dann entsprechend der Intention des Rechtgebers, die erwähnte Formel offen zu lassen, bekräftigt wurde, wurde gleichzeitig zur Bedingung, die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung vorsichtig zu formulieren. Die Ergebnisse lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen: 1. Die vom Rechtgeber gewählte tomistische Systematik für die Beschreibung des Wesens der Ehe gibt ein grundlegendes Deutungskriterium für die Untersuchung des Inhalts der Ausschließungsklausel (can. 1101 § 2) ab. Wenn also laut can. 1055 § 1 „die Gemeinschaft des ganzen Lebens” ihrer Natur nach sich auf das Wohl der Ehegatten ausrichtet und zum Zweck hat, die Nachkommenschaft zu zeugen und sie zu erziehen, darf angenommen werden, dass die Rechtsformel matrimonit essentiale altquod elementum die der Gerechtigkeit entspringenden Eheakte und -verhaltensarten umfasst, die sich aus dieser ordlnatto ergeben. 2. Die interpersonale Auffassung der Ehe, die die Originalität der Person und die sich daraus ergebende Einmaligkeit der Relation zwischen den Eheleuten voraussetzte, erkennt die totalltas der gegenseitigen Hingabe von Mann und Frau im Ehebund als ein grundlegendes Deutungskriterium des erwähnten Bereichs der essentialia an. Diese Perspektive weist auf einen neuen Sektor in diesem Bereich hin, und zwar ordlnatto ad bonum contugum, als denjenigen, der sich in einem engen, Immanenten Verhältnis zur „personalen Infrastruktur" des Ehebundes befindet. Diese Tatsache erlaubt das erste Wesenselement im konstitutiven Rechtsereignis selbst zu erkennen: sese mutuo tradunt et acciplunt (can. 1057 § 2). Die Logik des Ehebundes hingegen, deren Hauptmerkmale bonum personae und consortlum sind, lässt im selben Sektor das Strukturelement der Realisierung des gemeinsamen personalen Wohles erkennen. Es ist die Gemeinschaftlichkeit, die mit dem personalistischen Merkmal versehen wurde, und zwar dem Prinzip der Gleichheit der ehelichen Rechte. Es ist allerdings schwer zu entscheiden, ob die genannten Elemente im Bereich des Ausschlusses matrlmonlt essentiale elementum oder im Bereich der slmulatto totalts zu verankern sind (eine konkrete Entscheidung liegt beim jeweiligen Richter). 3. Dieselbe personalistische Optik lässt das ethische Prinzip der Liebe (eheliches Strukturprinzip) das consortlum totlus vttae in ganzer menschlicher Wahrheit verwirklichen. Vor dem Hintergrund der Kodifikation des Rechts bestimmt dieses Prinzip ein bestimmtes Minimum der ethischen Qualifikation, die jeden consensus personalis auszeichnen sollte. Auf diese Weise manifestieren sich die elementaren personalen Eigenschaften bzw. Werte, die sich mit wesentlichen Merkmalen der Ehe vergleichen lassen. Hierher gehören: die Authentizität (Wahrhaftigkeit, Rechtschaffenheit), Autonomie (Freiheit, Verantwortung), Oblativität (Offenheit gegenüber der interpersonalen Kommunikation). Der Entscheidung des kirchlichen Richters bleibt überlassen, ob eine von diesen Eigenschaften/Werten zu einem Wesenselement der Ehe erklärt wird. Ein Beispiel kann hier das potentielle Element der Autonomie der Person abgeben (mit ihrer näheren prozessuellen Qualifikation als „Würde der Person”, „Grundrechte”, „autonome und verantwortungsbewusste Freiheit" sowie „ethische und religiöse Freiheit”). Im Sektor, der von der ordlnatto ad bonum prolls bestimmt wird, manifestiert das Element der Verantwortung seine Spezifik („verantwortungsbewusste Prokreation”). Es scheint allerdings rational, eine Sammelbezeichnung für diese ethischen Eigenschaften/Werte anzuwenden, und zwar in Form einer fertigen Formel humano modo (im Sinne „in ganzer menschlicher Wahrheit") sowie ihr die Autonomie eines Wesenselements der Ehe zuzusprechen. 4. Auf eine personalistische Reinterpretation warten immer noch Rechtskategorien, die in der vertraglichen Auffassung der Ehe als zweitrangige Ziele der Ehe galten, und zwar mutuum adtutortum sowie remedium concup tscenttae. Ihre neue Bestimmung kann sich einer besseren Deutung des Wesens der Ehe, das der ordtnatto ad bonum contugum entspringt, als besonders nützlich erweisen. Da der Konstitution jeder Person der Aufruf zur communto immanent ist, muss er in einem konkreten Ehebund zum Recht/zur Pflicht werden, einander Hilfe zu leisten, was im biblischen Sinne bedeutet, einander darin zu unterstützen, „Mensch zu werden". Daher kann mutuum adtutortum bereits heute als eines der Wesenselemente der Ehe angesehen werden. Allerdings darf dann aus dem Wirkungsbereich dieses Elements das am meisten manifeste Zeichen „ein Leib zu werden” keinesfalls ausgeschlossen werden, das zum Recht/zur Pflicht beider Ehepartner wird, im sexuellen Bereich eine enge personale Bindung zu entwickeln, und zwar nicht nur körperlich, was die alte Formel remedium concuplscenttae besagte. Einem Richter, der über konkrete Fälle entscheiden muss, könnte dann alternativ vorgeschlagen werden, dass er auf den Begriff honor matrlmontl zurückgreift, der den Willen der Eheleute ausdrückt, einander alteram personam ut suam con-sortem zu machen, was auf die ganzheitliche gegenseitige Teilhabe an der conditio der Eheleute hinausläuft: der Mann nimmt am „Frau-Sein" seiner Frau teil, während die Frau am „Mann-Sein" ihres Mannes teilhat. Dieses Element, das dem römischen Recht entspringt, entspricht der erneuerten Konzeption des tus matrimoniale. 5. Eine andere personalistische Perspektive — einer integrierten ordtnatto ad faml- Itam — beleuchtet den Bereich der Hinordnung der „Gemeinschaft des ganzen Lebens” auf die „Zeugung und die Erziehung der Nachkommenschaft”. Mit der Identifizierung (der Evaluation) der Wesenselemente dieses Bereichs muss die Perspektive des bonum contugum einhergehen. Sie erlaubt das wesentliche Element der Ehe in der prokreativen Bereitschaft der Eheleute (principium procreattuum) zu erblicken. Berücksichtigt werden muss dabei die originelle Diagnose der juristischen Folgen der künstlichen Befruchtung, die die Formel „Fertilität ohne Ehelichkeit" zum Ausdruck bringt. Eine reife Gestalt dieser Perspektive manifestiert sich im Katalog der ehelichen Rechte und Pflichten, die P.J. Viladrich aufgestellt hat. Der Katalog muss allerdings offen gelassen werden. 6. Die Analysen, die vor dem Hintergrund der Deutungen von dtgnltas sacramentalts von zwei Vertretern anderer personalistischer Strömungen (der ekkJesial-ekklesiologischen Perspektive des sakramentalen Bundes insbesondere) durchgeführt wurden, erlauben die Schlussfolgerung, dass ein Wesenselement in structura matrlmontl die religiöse Dimension der Ehe darbietet, das in christlicher Ehe als ein Element der Sakramentalität identifiziert wird. Daher darf man annehmen, dass ein nicht minder Wesenselement die religiöse Erziehung der Nachkommenschaft ausmacht (für eine katholische Ehe gilt eine katholische Erziehung). In beiden Fällen wird dem Richter das interpersonale Prinzip der Gemeinschaftlichkeit zum adäquaten Deutungsmuster.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12128/12427
ISBN: 978-83-226-1640-6
Pojawia się w kolekcji:Książki/rozdziały (W.Teol)

Pliki tej pozycji:
Plik Opis RozmiarFormat 
Pastwa_Istotne_elementy_malzenstwa_W_nurcie_odnowy_personalistycznej.pdf23,3 MBAdobe PDFPrzejrzyj / Otwórz
Pokaż pełny rekord


Uznanie autorstwa na tych samych warunkach 3.0 Polska Creative Commons Creative Commons