Skip navigation

Zastosuj identyfikator do podlinkowania lub zacytowania tej pozycji: http://hdl.handle.net/20.500.12128/8488
Pełny rekord metadanych
DC poleWartośćJęzyk
dc.contributor.authorPawelec, Tomasz-
dc.date.accessioned2019-03-12T10:06:46Z-
dc.date.available2019-03-12T10:06:46Z-
dc.date.issued2004-
dc.identifier.isbn83-226-1301-6-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12128/8488-
dc.descriptionDas vorliegende Studium ist der Psychogeschichte gewidmet, einer Richtung der Geschichtsforschung, die sich hauptsächlich in den USA entwickelte und die aufgrund der psychoanalytischen Thesen sowie der Psychologie die subjektive (psychologische) Dimension des geschichtlichen Prozesses erforscht. Der Autor setzte sich die Rekonstruktion der theoretisch-methodologischen Voraussetzungen der Psychohistoriker zum Ziel und auch der Grundeigenschaften deren konkrethistorischer Forschungspraxis. Er versuchte nachzuweisen, daß die Psychogeschichte im Bereich der Voraussetzungen und der Forschungspraxis genügend „uniformiert“ ist, um als eine paradigmatische Gemeinschaft betrachtet zu werden. Die empirische Grundlage der Abhandlung sind Texte der Psychohistoriker: Erwägungen im Bereich der Theorie und Methodologie, die ein Ausdruck der „methodologischen Erfahrung“ der Gemeinschaft sind, und konkrethistorische Studien, die bestimmte Probleme aus der Vergangenheit behandeln. Das erste Kapitel beginnt mit dem Versuch, den Begriff „Psychogeschichte“ als denjenigen zu explizieren, der sich auf einen interdisziplinären sich im 20. Jahrhundert entwickelnden Forschungsbereich bezieht, der Elemente der Sozialwissenschaften, der Geschichte, Psychoanalyse und Psychologie in sich vereint. Indem der Autor über die Psychogeschichte schreibt, beruft er sich auf das Konzept des „historiografischen Paradigmas“. Dieser Begriff, zusammen mit einem Netz der mit ihm verbundenen Kategorien stellt die konzeptuelle Grundlage seiner Erwägungen dar. In diesem Kapitel wird auch die Entwicklung der Psychogeschichte skizziert: ihre mit dem Wirken Sigmund Freuds und anderer Psychoanalytiker verbundenen Anfänge, der Prozess des „Hineinwachsens“ der Psychogeschichte in die amerikanische Geschichtsschreibung in den 50-er und 60-er Jahren, die Periode ihrer Institutionalisierung und ihres Erstarkens im nächsten Jahrzehnt und schließlich ihre Kriseperiode und Marginalisierung im Rahmen der akademischen Geschichtsschreibung, was von ihrer weiteren Expansion außerhalb die Gebiete der institutionalisierten Wissenschaft begleitet wird. Das zweite Kapitel ist dem1 „methodologischen Gedanken“ der Psychohistoriker gewidmet, in dessen Rahmen sie die grundlegenden Voraussetzungen ihrer Methodologie und Forschungensstrategie artikulierten und diskutierten (sowohl unter sich als auch mit Kritikern „von aussen“). Der methodologische Diskurs der Psychogeschichte wird unter dem Blickwinkel der Erfassung von Determinanten des psychohistorischen Weltbildes (das durch ontologische Thesen der Psychoanalyse gestaltet wird) betrachtet, unter dem Blickwinkel der Spezifik des den Psychohistorikem entsprechenden Wissenschaftsideals (was sich in der nur ihnen eigenen „Spaltung“ zwischen dem Bild der Psychogeschichte, die — im Geist des Szientismus verstanden — in Kategorien der traditionellen Geschichtsschreibung begriffen wird, und der Anwesenheit der besonderen aksjologischen Elemente äußert, in denen die Idee der therapeutischen Funktion der Psychogeschichte besteht), sowie der konkreten methodologischen Regeln. Das dritte Kapitel handelt von der „angewandten Methodologie“ der Psychohistoriker, die aufgrund der Analyse ausgewählter gewichtiger historischer Werke rekonstruiert wird, die aus der Feder der hervorragenden Vertreter der Gemeinschaft geflossen sind. Dargestellt werden die für die Psychogeschichte typischen Konzeptualisierungsmuster, Erörterungsmodelle und Interpretationsweisen. Besprochen wurde das für diese Richtung typische Verhältnis zu historischen Quellen sowie die besonderen „Herausforderungen“, mit denen der Psychohistoriker während der Forschung konfrontiert wird (z.B. das Problem der „Patographie“, historische Rolle des Traumas, die Spezifik prähistorischer Retrodiktion). Die Erwägungen konzentrieren sich vor allem (jedoch nicht nur) auf das biografische Schrifttum, das am meisten verbreitete und dominierende Modell der Durchführung der psychohistorischen Forschung. Das vierte Kapitel ist eine Ergänzung des dritten, es stellt eine detaillierte Studie dreier „psychohistorischer Fälle“ dar, die drei Hauptgebiete der Forschung vertreten: Psychobiografie, Geschichte der Kindheit und Psychogeschichte der Gemeinschaft. Der Autor „begleitet“ im gewissen Sinne drei hervorragende Psychohistoriker in ihren Bestrebungen, das Handeln und die Motivierung der historischen Helden zu verstehen. Auf diese Weise führt er das Funktionieren der psychohistorischen Methodologie am Beispiel eines einzelnen konkreten Studiums anschaulich vor.pl_PL
dc.description.abstractThe present treatise deals with psychohistory, a branch of historical investigations (developed mainly in the USA) which study the subjective (psychological) dimension of historical process using principles of psychoanalysis and psychology as its theoretical ground. The main objective of the author is to reconstruct theoretical and methodological assumptions shared by psychohistorians as well as the fundamental characteristics of their actual research into the past. He strives to demonstrate that psychohistory is sufficiently ‘standardized’ (within the sphere of theory and methodology, as well as within the sphere of research practice) to be recognized as a paradigmatic community (as defined by Thomas Kuhn). Psychohistorians’ writings form the empirical basis of the book. Theoretical ones are seen as a collective expression of ‘methodological experience’ of the community, while concrete studies on past events and human motivation in history demonstrate ‘applied methodology’ of the adherents of psychohistory. The first chapter begins with an attempt to clarify the very notion of ‘psychohistory’. The term is referred to an interdisciplinary undertaking which has been developing ‘somewhere between’ history, social sciences, psychoanalysis and psychology since the early decades of 20th century. In result psychohistory is seen by the author as a ‘historiographical paradigm’. This notion, together with a set of related categories, provides the conceptual foundations of the study. Also, the history of psychohistory is outlined in this chapter. The author discerns some distinct stages of its development, such as beginnings related to the early activities of Sigmund Freud and his close followers, the emergence of psychohistory as a part of American historiography in 1950s and 1960s, its institutionalization in 1970s and finally the stage of its crisis resulting in its marginalization within the American historical profession (paradoxically, accompanied by its expansion outside academic historiography or even outside the academia itself). Chapter Two is focused on the ‘methodological thought’ of psychohistorians. Debates on various issues of methodology and research strategy (these carried onbetween psychohistorians themselves as well as those which engaged outside critics) are typical expressions of it. The methodological discourse of psychohistory is analyzed in terms of (1) elements of psychohistorical view of the world (as shaped by the ontological premises of psychoanalysis), (2) psychohistorians’ ideal of science (as manifested by the peculiar ‘tension’ between psychohistory understood as ‘science’ and as a kind of traditional historiography and also by the presence of specific assumptions underlying the idea of the therapeutic function of psychohistory), (3) concrete methodological principles. In the third chapter the author discusses issues of ‘applied methodology’ of psychohistorians. His method of the reconstruction of this methodology is based on the analysis of selected outstanding historical works written by the adherents of psychohistory. Patterns of conceptualization, explanatory strategies and main lines of interpretation typical for psychohistorical research are presented here. Also, the author tries to reveal how psychohistorians deal with their sources and how they usually respond to special challenges they face during their investigations (e.g. the problem of pathography, the historical role of trauma, the peculiar features of psychohistorical retrodiction). The discussion concentrates mainly (though by no means exclusively) on biographical writings, as representing the dominant model of psychohistorical research. Chapter Four is a ‘supplement’ to the third one. It consists of three case studies; each of them focuses on a single psychohistorical book-length study. Together they exemplify three main areas of psychohistorical research: psychobiography, the history of childhood and group psychohistory. The author ‘follows’ three distinguished psychohistorians who strive to reveal motivations of their subjects under study. In this way, he is able to demonstrate how the methodology of psychohistory operates at the level of a single study.pl_PL
dc.language.isoplpl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Śląskiegopl_PL
dc.relation.ispartofseriesPrace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach;Nr 2197-
dc.rightsUznanie autorstwa-Użycie niekomercyjne-Bez utworów zależnych 3.0 Polska*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/pl/*
dc.subjectpsychohistoriapl_PL
dc.subjectpsychohistorypl_PL
dc.subjecthistoriografia USApl_PL
dc.subjecthistorical scholarship in the USApl_PL
dc.subjectpsychoanalizapl_PL
dc.subjectpsychoanalysispl_PL
dc.subjecthistoria i psychologiapl_PL
dc.subjecthistory and psychologypl_PL
dc.titleDzieje i nieświadomość. Założenia teoretyczne i praktyka badawcza psychohistoriipl_PL
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/bookpl_PL
Pojawia się w kolekcji:Książki/rozdziały (W.Hum.)

Pliki tej pozycji:
Plik Opis RozmiarFormat 
Pawelec_Dzieje_i_nieswiadomosc_Zalozenia_teoretyczne_i_praktyka.pdf10,51 MBAdobe PDFPrzejrzyj / Otwórz
Pokaż prosty rekord


Uznanie autorstwa - użycie niekomercyjne, bez utworów zależnych 3.0 Polska Creative Commons Creative Commons